Zwei Frauen – ein Geheimnis

In der Walpurgisnacht 1985 wird ein 16-jähriges Mädchen im Wald neben einem Schloss in Österlen ermordet. Alles scheint, als hätte man sie bei einem Ritual geopfert. Ihr Stiefbruder wird für die Tat verurteilt, und kurz darauf verschwindet die ganze Familie spurlos. Im Frühling 2019 zieht die Ärztin Thea Lind im Schloss ein. Nachdem sie einen seltsamen Fund in einer uralten Eiche gemacht hat, steigt
ihre Faszination für die alte Tragödie. Je mehr Ähnlichkeiten sie zwischen der Kindheit des getöteten Mädchens und ihrer eigenen schmerzhaften Vergangenheit entdeckt, desto mehr ist sie überzeugt davon,
dass die Wahrheit über diese Nacht nie ans Licht kam. Und dass der Frühling 1985 vielleicht mehr Opfer gefordert hat ...

Alle Krimis von Anders de la Motte

Alle Bücher
Bestellen Sie bei Ihrer Buchhandlung vor Ort oder hier:
  • Amazon
  • Genialokal
  • Hugendubel
  • Osiander
  • Thalia
Leseprobe

Jetzt reinlesen!

Prolog

19. Mai 1986

 

Sobald Klein-Stefan in das Sumpfgebiet fuhr, musste er an das tote Mädchen denken. Er konnte einfach nicht anders. Die Gerüchteküche, die schon am Morgen des ersten Maitages in Gang gesetzt worden war, hatte in den letzten Wochen für einige Aufregung in der Gegend gesorgt und seinen Kopf mit entsetzlichen Bildern gefüllt, gegen die er sich nicht wehren konnte.
Ihr lebloser Körper auf dem Opferblock mitten im Steinkreis. Das weiße Kleid, die offenen Haare. Die über der Brust gekreuzten Hände mit den zwei Hirschgeweihen zwischen den steifen Fingern. Das einst so schöne Gesicht von einem blutigen Tuch bedeckt, als ob derjenige, der sie getötet hatte, ihr hinterher nicht in die Augen schauen wollte.
Die meisten Bewohner von Tornaby waren sich schon absolut sicher darin, wer sie ermordet hatte und dass das Ganze eine scheußliche, aber einfache Geschichte war. Eine Familientragödie. Aber es gab auch einige, die hinter vorgehaltener Hand behaupteten, dass sich in der Walpurgisnacht, am dreißigsten April, in Wirklichkeit etwas ganz anderes zugetragen hatte. Dass es vielleicht der Grüne Mann leibhaftig war, der sich sein Frühlingsopfer geholt hatte.

Obwohl er lange Zeit an Spukgeschichten geglaubt hatte, bekam Klein-Stefan eine Gänsehaut. Sumpfwald umschloss den schmalen Schotterweg und schlug mit seinen langen, grünen Fingern gegen den Autolack. Von allen Ländereien, die zum Schloss gehörten, mochte er den Sumpf am wenigsten. Er verabscheute die Feuchtigkeit dort, den Verwesungsgeruch und den wassergetränkten Untergrund, der dich in einem Moment trug, um im nächsten deine Stiefel so tief in den Schlamm zu ziehen, dass selbst ein erwachsener Mann Mühe hatte, alleine wieder herauszukommen. Der Sumpf ist das Reich des Grünen Mannes, beschwor sein Großvater immer. Die Menschen tun gut daran, sich von dort fernzuhalten. Der abergläubische alte Griesgram hatte wohl nicht ganz unrecht.
Der Schotterweg, dem Klein-Stefan folgte, führte tief in den Sumpf hinein nach Svartgården, dem Hof, auf dem das tote Mädchen gewohnt hatte. Vor etwa einem Monat hatte er sie noch zur Bushaltestelle mitgenommen. Sie hatte hier im Pick-up gesessen, auf dem Beifahrersitz, direkt neben ihm. Sie hatte nicht sehr viel gesagt, schien in Gedanken versunken. Klein-Stefan hatte sie heimlich beobachtet, ihre Bewegungen verfolgt, ihr Gesicht betrachtet. Und plötzlich hatte ihn ein Gefühl überkommen, das er sich damals nicht richtig erklären konnte.

Er war verheiratet, hatte zwei kleine Töchter, Haus, Auto und einen guten Job, alles Dinge, die er normalerweise schätzte, die aber in diesem Moment, als er neben diesem schönen Mädchen saß, auf einmal erdrückend wirkten. Sein Leben war bereits abgesteckt: eine lange, vorhersehbare Reise, ohne einen Hauch des Verlockenden und Verbotenen, das von dem Mädchen ausging, ja, wonach sie sogar roch. Süß und säuerlich wie frisch ausgetriebener Flieder. Ein Duft, der Sehnsucht weckte. Begehren.
Als sie einmal weggeschaut hatte, war er kurz davor gewesen, seine Hand auszustrecken und ihren Arm zu streicheln. Als könnte er mit einer leichten Berührung an all dem teilhaben, was ihm entging. Im letzten Moment hatte er sich zurückgehalten, aber das Gefühl, etwas verloren zu haben, hatte ihn noch mehrere Tage lang begleitet.
Der Schotterweg wurde schlechter, je weiter er in den Sumpf hineinfuhr, und Klein-Stefan tat sein Bestes, um den tiefsten Schlaglöchern auszuweichen. Lasse Svart sollte die Straße instand halten, so war es im Pachtvertrag vermerkt, aber das war ihm natürlich vollkommen egal. Lasse hatte sich jahrelang darauf verlassen können, dass der Graf niemals einen anderen Pächter finden würde, dass keiner an ein paar Dutzend Hektar feuchten Sumpfwalds interessiert wäre, und er deshalb auf Svartgården im Prinzip tun und lassen konnte, was er wollte. Er hatte dort sein eigenes kleines Königreich, in sicherer Entfernung von Gesetzen, Vorschriften und neugierigen Blicken.
Aber das war vor der Walpurgisnacht gewesen. Bevor Lasse Svarts sechzehnjährige Tochter erschlagen auf dem Opferstein gefunden worden war, der Boden um sie herum voller Hufabdrücke.
In der Walpurgisnacht ist der Grat zwischen Leben und Tod am schmalsten. Alles ist in Bewegung, die Natur ist hungrig, und der Grüne Mann reitet durch die Wälder.

Der Wald öffnete sich, und er fuhr auf den lehmigen Vorplatz von Svarts Hof. Drei heruntergekommene Gebäude standen geduckt unter den Bäumen in der Dunkelheit, als versuchten sie sich zu verstecken. Zwischen den Brennnesseln lagen verrostete Landwirtschaftsgeräte.
Er hatte Svartgården schon einige Male besucht, meist in Begleitung des Schlossverwalters, Erik Nyberg, und jedes Mal war ihnen ein Rudel kläffender Terrier entgegengesprungen, noch bevor er den Wagen geparkt hatte. Jetzt waren keine Hunde zu sehen. Alles war still und leer. Nicht einmal die Vögel machten auf sich aufmerksam, obwohl es ein Frühlingsmorgen war. Stattdessen lag eine seltsame, bedrückende Ruhe über dem Hof.
Klein-Stefan blieb einen Moment neben dem Wagen stehen und schob sich eine Prise Snus unter die Lippe, während er darauf wartete, dass Lasse oder eine seiner Frauen den Kopf aus dem Wohnhaus steckten und wissen wollten, was zum Teufel er hier zu suchen hatte. Aber alles blieb dunkel und still. Lasses roter Pick-up war weg, er stand weder auf dem Hof noch im Fahrzeugschuppen, und der alte, klapprige Ford, mit dem die Frauen normalerweise herumfuhren, war auch nicht zu sehen. Er schaute auf die Uhr. Halb acht Uhr morgens. Wer war denn so früh schon unterwegs?
Aus den Augenwinkeln nahm er eine Bewegung wahr. Ein kleiner Hund schaute an der Schmiede um die Ecke. Er war noch ganz jung, kaum mehr als ein Welpe.
»Komm her!«, rief Klein-Stefan, ohne richtig zu wissen, warum.
Der Hund machte ein paar vorsichtige Schritte nach vorne, hielt Kopf und Körper dabei gesenkt und klemmte den Schwanz ängstlich zwischen die Beine. Dann blieb er plötzlich stehen und erstarrte, als ob er etwas gehört hätte.
Klein-Stefan drehte den Kopf, aber das Wohnhaus sah noch immer dunkel und still aus. Als er sich wieder dem Hund zuwandte, war dieser verschwunden.
Auf halber Treppe zum Wohnhaus hinauf bemerkte er, dass die Haustür nur angelehnt war. Er blieb auf der Betonstufe stehen und wusste nicht genau, was er tun sollte. An der Wand neben der Tür hing eine etwa fünfzig Zentimeter große Figur, die aus grünen Zweigen geflochten war. Sein Großvater hatte auch jedes Jahr so eine Figur gemacht und an die Haustür gehängt.
Damit der Grüne Mann heute Nacht weiterreitet und nicht an unserem Haus stehen bleibt.

»Hallo! Ist jemand zu Hause?«
Die Worte prallten von den Hauswänden ab und kehrten als verzerrtes Echo wieder. Als ob die Stimme jemand anderem gehörte, jemandem, der ihn aus der Dunkelheit und dem grünen Dickicht heraus beobachtete, ihn nachäffte und sich einen Spaß mit ihm erlaubte.
Klein-Stefan schielte zu der unheimlichen Figur aus Zweigen, und einen Moment lang war er kurz davor, die Treppe wieder hinunterzusteigen, sich in seinen Wagen zu setzen und wegzufahren. Er könnte Erik Nyberg sagen, dass niemand zu Hause gewesen wäre und die Ablesung des verdammten Wasserzählers warten musste. Aber er war ein erwachsener Mann, der seine Arbeit zu erledigen hatte, und kein kleiner Bub mehr, der sich vor Spukgeschichten fürchtete.
Er klopfte an die Tür.
»Hallo!«, rief er noch einmal. »Ist jemand zu Hause? Hier ist Klein-Stefan, vom Schloss.«
Keine Antwort.
Die Stille, die vom Haus ausging, verstärkte sein Unbehagen, er begann zu schwitzen, sein Hemd klebte ihm am Rücken. Er holte tief Luft, klopfte noch einmal, stärker jetzt. Dann öffnete er die Tür ganz und betrat den Flur. Das Haus roch seltsam. Er vernahm einen muffigen, tierischen Geruch, den er nicht richtig einordnen konnte.
»Hallo?«
Er schaute in die Küche. Auf dem Küchentisch standen benutzte Teller, Gläser und Besteck von drei Personen. Ein paar Fliegen schwirrten um die Essensreste. Hinter dem Tisch war einer der Stühle umgefallen. Klein-Stefan drehte sich um. Durch die Türöffnung auf der anderen Seite des Flurs sah er ein ordentlich gemachtes Bett.
»Hallo!«, rief er, diesmal in Richtung Obergeschoss.

Noch immer keine Antwort. Sein Unbehagen wuchs, aber er riss sich zusammen und stieg die steile Treppe hinauf. Die Stufen knarrten unter seinen Stiefeln.
Das obere Stockwerk lag im Dunkeln. Links gab es ein Schlafzimmer mit einem Doppelbett, genauso ordentlich gemacht wie das im Untergeschoss. Die Tür auf der rechten Seite war geschlossen. Es dauerte ein paar Sekunden, bis er erkannte, dass sie nicht einfarbig grün, wie er zunächst gedacht hatte, sondern von einem sorgfältig gemalten Blätterwerk überzogen war. Fast wie ein Kunstwerk.
Elitas Zimmer hatte jemand in schönen, verschlungenen Buchstaben in Augenhöhe daraufgeschrieben.
Hier drin hatte sie gewohnt. Hier hatte sie gelebt.
Elita Svart. Das Frühlingsopfer.
Klein-Stefan legte die Hand auf die Türklinke, glaubte seinen Herzschlag durch die Räume hallen zu hören. Er war auf dem Weg, etwas Verbotenes zu tun, in eine Welt einzudringen, zu der er eigentlich keinen Zutritt hatte. Ein ungebetener Gast, ein Eindringling.
Da bemerkte er einen zweiten Text auf der Tür. Kleine, verzerrte Buchstaben, die sich fast mit dem Blätterbild vermischten, aber immer deutlicher hervortraten, je mehr sich seine Augen an die Dunkelheit gewöhnten.
Die Natur ist hungrig, der Grüne Mann reitet durch die Wälder.

Zugleich entdeckte er noch etwas: Verborgen zwischen dem gemalten Blattwerk befand sich ein großes, unheimliches Männergesicht.
Die Einsicht durchzuckte ihn schlagartig, und es überlief ihn eiskalt. Er wusste nicht, warum, aber das Gefühl war so stark, dass sich seine Nackenhaare aufrichteten. In diesem Haus war etwas passiert. Etwas Schlimmes, das Lasse Svart und seine Frauen dazu gebracht hatte, mitten beim Abendessen aufzuspringen, zu ihren Autos zu rennen und in die Nacht hinauszufahren. Etwas, das mit einem toten sechzehnjährigen Mädchen auf einem kalten Stein zu tun hatte und mit einem geisterhaften Reiter, der durch den Wald galoppierte.
Klein-Stefan ließ den Türgriff los und sprang in drei Sätzen die Treppe hinunter. Dann stürzte er durch den Flur zur Außentreppe und zu seinem Wagen.
Eilig startete er den Motor, legte einen Blitzstart hin und schaute erst in den Rückspiegel, als er sich ganz sicher sein konnte, Svartgården tief im Wald hinter sich gelassen zu haben.

1

»Hallo, Margaux, hier ist Thea. Tut mir leid, dass ich schon länger nicht mehr angerufen habe. Ich war viel mit dem Umzug beschäftigt. Aber jetzt sind David und ich in Schonen angekommen. Unser neues Leben kann beginnen, eine neue, glücklichere Geschichte als die alte. Zumindest hoffen wir das beide.«

Die Drohnenkamera macht als Erstes eine Nahaufnahme des Schlossportals und der feudalen Steintreppe. Dann vergrößert sie langsam den Ausschnitt, bis das gesamte Schloss im Bild zu sehen ist. Es besteht aus einer großen Mittelpartie und zwei angehängten Flügeln, die das Gebäude von oben wie ein lang gezogenes H aussehen lassen.
Man sieht die weiße, frisch verputzte Fassade, das grüne Kupferdach, das Kutscherhaus und die Stallungen, die etwas weiter rechts liegen, hinter dem Ostflügel, und den Burggraben jenseits des Westflügels. Dann hört man die Stimme des Sprechers.
Schloss Bokelund befindet sich in circa vier Kilometern Entfernung von der kleinen Gemeinde Tornaby in der Kommune Ljungslöv, welche im nordwestlichen Teil der Provinz Schonen liegt, unweit vom Südende des Nationalparks Söderåsen. Das Schloss gehört zu den ältesten in Schonen, seine Geschichte reicht bis ins vierzehnte Jahrhundert zurück. Das jetzige Hauptgebäude im französischen Renaissancestil wurde um 1880 errichtet, aber Reste der alten Burg lassen sich noch im Keller erahnen, wo ein Kerkerloch erhalten geblieben ist.
Das Letzte ist ein wenig überspitzt formuliert. Tatsächlich weiß niemand so genau, wofür das kleine Gewölbe im Keller verwendet wurde. Aber David hat recht, dass ein Kerker deutlich besser klingt als ein Vorratskeller, das muss Thea zugeben.
Die Drohnenkamera zoomt noch wenig weiter hinaus, sodass der moosgrüne Burggraben, der die Schlossinsel umschließt, sichtbar wird. Außerdem die Allee, die im Süden das Schloss mit der Hauptstraße verbindet, und die schmale Steinbrücke, die im Norden in den Schlosswald hinüberführt. Im Osten lässt sich der Sumpf erspähen.
Schloss Bokelund liegt auf einer Insel, umgeben von einem Burggraben, der erschaffen wurde, als man im siebzehnten Jahrhundert das Wasser des nahe liegenden Sumpfgebiets umleitete. Der Sumpf von Tornaby, eines der größten Feuchtgebiete Schonens, gehört mit seiner reichen Pflanzen- und Tierwelt zu den Natura-2000-Schutzzonen.
Schnitt zu Hirschen im Gegenlicht, Farn, Moos, einer Libelle, die über einem stillstehenden Gewässer tanzt, einer Schar Gänse, die über den blauen Himmel zieht.
Zurück zur Drohne. Eine neue Kamerafahrt, diesmal von oben nach unten, in entgegengesetzter Richtung der ersten Aufnahme, sodass man schließlich auf dem großen Absatz der Schlosstreppe landet, wo Thea und David gerade stehen.
Seit 1996 befindet sich das Schloss im Besitz der Bokelund Stiftung. Diese wurde von Graf Rudolf Gordon gegründet, dem letzten Privateigentümer des Schlosses. Die Bokelund Stiftung ist in ihrer Art einzigartig, ihr Zweck besteht in der Förderung der Gemeinde Tornaby sowie ihrer Bewohner. Die Stiftung finanziert unter anderem eine Buslinie sowie eine Bezirksarztstelle und vergibt Stipendien. Außerdem hat man kürzlich das Schloss renoviert und im alten Glanz wiederhergestellt.
Der Filmabschnitt endet.

»Was hältst du davon?« David sieht eifrig, aber auch nervös aus. »Das Interview, das wir gleich machen, wird direkt dahinter eingefügt.«
»Schön«, erwidert Thea und bereut die Wortwahl sofort, als sie Davids Grimasse sieht. »Professionell«, fügt sie hinzu. »Sehr professionell.«
David schaut zufriedener drein. Er klappt das Laptop zu und legt es auf die Steinbalustrade.
»Ich habe den Film gerade vom Produzenten bekommen.« Er zeigt auf einen kleinen Mann mit Baseballkappe, der ein Stück entfernt steht und mit dem Kameramann und dem Tontechniker diskutiert. »Ein paar Feinheiten werden noch geändert, und die Musik fehlt, aber das machen sie nach dem Interview. Ich glaube, das wird richtig gut. Hoffentlich hält das Wetter.«
Er wirft einen beunruhigten Blick in den Himmel. Dafür, dass es erst Mitte April ist, ist es ziemlich warm, die Frühlingssonne scheint, aber ein grauer Streifen breitet sich langsam am Horizont aus.
»Das muss einfach perfekt werden«, murmelt David, vermutlich mehr zu sich selbst als zu ihr.
Thea legt ihre Hand auf seinen Arm.
»Das wird es auch, bleib ganz ruhig.«
David nickt, zwingt sich zu einem schiefen Lächeln. Er trägt eine kreideweiße Kochuniform. Der schon leicht graue Bart entlang der Kieferknochen ist ordentlich getrimmt und das blonde Haar nach hinten gekämmt.
Eine Frau mit einer Schminktasche am Gürtel kommt auf sie zu.
»Hallo. Ich würde gern Ihre Stirn ein wenig pudern.«
»Ja, natürlich.«
Die Visagistin ist um die dreißig und damit sicher fünfzehn Jahre jünger als Thea und David. Außerdem ist sie ziemlich attraktiv. Bis vor Kurzem hätte David jetzt schon seine große Charmeoffensive gestartet und dieses selbstsichere Lächeln gezeigt, gegen das man sich nur schwer wehren konnte. Aber David ist nicht er selbst. Immer wieder kaut er an seinem Daumennagel herum, die Fingerspitze ist schon ganz rot, und die Visagistin muss kämpfen, um die Schweißperlen auf seiner Stirn zu verdecken.
Sie wendet sich an Thea.
»Sind Sie auch dabei?«
»Nein«, unterbricht David. »Meine Frau ist ein bisschen schüchtern.«
Er zwinkert Thea zu, will damit wohl zeigen, dass alles in Ordnung und die Diskussion beendet ist und er respektiert, dass sie nicht ins Fernsehen will. Aber Thea weiß, dass das nicht stimmt.
»David, kannst du kurz herkommen?«, ruft der Produzent.
Thea zieht sich ein Stück zurück. Am liebsten würde sie die Treppe hinunterschleichen und nach Hause ins Kutscherhaus verschwinden, um sich so weit entfernt von der Kamera wie möglich aufzuhalten. Aber die Fernsehreportage ist eine große Sache für das Schloss, und sie muss zumindest da sein und Interesse zeigen.

»Wie geht es voran?«, fragt eine Stimme schräg hinter ihr.
Mutter hat trotz ihrer Größe ein ungewöhnliches Talent dafür, sich anzuschleichen. Ingrid ist etwas über eins fünfundsiebzig und damit gut zehn Zentimeter größer als Thea. Sie hat einen geraden Rücken und breite Schultern, an ihr ist nichts zusammengesunken, wie man es oft bei Leuten im Rentenalter sieht. Das stahlgraue Haar ist kurz geschnitten, der Blick hinter der Brille scharf.
»Das Wetter scheint zu halten. Das ist sehr gut.«
Thea nickt zur Antwort.
»Wann kommt Doktor Andersson morgen?« Ingrid wechselt rasch das Thema, das ist typisch für sie.
»Um neun«, antwortet Thea, obwohl sie sich sicher ist, dass Ingrid über ihren Terminplan schon genau Bescheid weiß.
»Und dann wird sie dich hier herumführen, dir die Praxisräume zeigen und erklären, wie alles funktioniert.«
Feststellungen, keine Fragen.
»Mhm.«
»Sigbritt Andersson ist eine ausgezeichnete Bezirksärztin«, fährt die Schwiegermutter fort. »Sie hat Tornaby viel bedeutet.«
Thea wartet auf das Aber, das in der Luft hängt. Und wie auf Bestellung kommt es auch.
»Aber Sigbritt war von Natur aus immer ziemlich neugierig, schon als sie klein war. Bei ihr muss man immer ein bisschen aufpassen, was man sagt, wenn du verstehst, was ich meine. Vor allem, wenn es um Privates geht.«
Ingrid schweigt exakt lange genug, um wieder abrupt das Thema wechseln zu können.
»Du hast deine Medikamente abgesetzt, habe ich gehört. Schön, dass du auf dem Weg der Besserung bist.«
Thea sagt nichts, bedankt sich innerlich bei David für diesen kleinen Übergriff.
»David und du, ihr braucht einander.« Ingrid deutet mit einem Nicken auf ihren Sohn, der mit dem Produzenten und dem Reporter spricht, der ihn interviewen soll. »Ihr braucht die Möglichkeit, euch zu erholen. Von allem wegzukommen, was passiert ist.« Sie nickt noch einmal, wie um das Gesagte zu bekräftigen. »Ich kümmere mich übrigens gerade um die Gästeliste für das Testessen. Wie schade, dass deine Eltern nicht mehr unter uns sind.«
Das neue Gesprächsthema wirkt unschuldig, aber bei Ingrid weiß man nie genau.
»Ja«, antwortet Thea. Die Lüge ist gut einstudiert und fühlt sich nicht einmal mehr unwahr an.
Ingrid berührt sie am Arm.
»Du sollst wissen, dass du für Bertil und mich wie eine eigene Tochter bist.«
Das zu hören überrascht Thea, und sie weiß nicht richtig, was sie sagen soll. David und sie hatten zwar schon ein paar Jahre lang eine On-Off-Beziehung, aber verheiratet sind sie erst seit November. Die Male, die sie ihre Schwiegereltern getroffen hat, lassen sich wahrscheinlich an einer Hand abzählen. Und Ingrid Nordin ist für gewöhnlich keine Person, die Gefühle oder auch nur Wertschätzung zeigt.
»Wie geht es Bertil heute?«, bringt Thea hervor.
»Gut. Er wäre gern gekommen, aber er fühlt sich ein bisschen müde. Jetzt fangen sie bestimmt gleich an.« Ingrid zeigt zum TV-Team hinüber.

David hat sich an denselben Platz auf dem Treppenabsatz gestellt, an dem der Drohnenfilm endet. Der Reporter, der ihn interviewen soll, ist ein junger Mann mit kreideweißen Zähnen und einem eng anliegenden Anzug. Er sieht ein bisschen zu ehrgeizig aus, um so eine Art von Wohlfühlreportage zu machen. Seiner Körpersprache und den gereizten Blicken nach, die er dem Produzenten immer wieder zuwirft, scheint er der gleichen Meinung zu sein.
Die erste Frage klingt wie aus dem Sport-Business.
»David Nordin, erzählen Sie! Wie fühlt es sich an, nach über zwanzig erfolgreichen Jahren als Koch, Küchenchef und Restaurantleiter in Stockholm nach Hause zurückzukommen?«
Thea kennt die Antwort bereits. Sie und David haben für das Interview fast eine Woche lang geübt. Dennoch ist sie überraschend nervös.
»Fantastisch natürlich«, sagt David. »Das Schloss Bokelund ist ein wunderbarer Ort für ein Restaurant. Ich bin sehr glücklich darüber, meine Heimat und die regionale Küche damit hervorheben zu können. Das ist ein natürlicher Schritt für mich, auf den ich jahrelang gewartet habe.«
David endet mit einem Lächeln, das ihn so aussehen lässt, als würde er vor Selbstsicherheit strotzen. Dieser Teil der Geschichte ist besonders wichtig, der muss sitzen. David ist der erfolgreiche Sohn der Gemeinde, der triumphierend zurückkehrt, um Touristen und Sommergäste anzulocken. Kein Gastwirt mit zweifelhaftem Ruf, der in aller Stille gezwungen war, seine Restaurants zu schließen und mit eingeklemmtem Schwanz in den Süden zu fliehen.
»Und jetzt stehen also Sie und zwei Ihrer Jugendfreunde hinter diesem Projekt?«
Thea atmet tief aus. Der Reporter hält sich an die vereinbarten Fragen.
Auch David wirkt erleichtert. »Das ist richtig. Jeanette Hellman und Sebastian Malinowski. Sebastian ist einer der Gründer des IT-Unternehmens Conexus, und Jeanette blickt auf eine lange Karriere in der Finanzbranche zurück. Wir sind alle in Tornaby aufgewachsen und sehen das Restaurant als Chance an, unserem geliebten Heimatort etwas zurückzugeben.«
Oh, oh! Wer hat ihm denn diesen Satz geschrieben? Das warst doch wohl nicht du, ma chère?
Margaux’ Stimme kommt aus dem Nichts. Thea zuckt zusammen, unterdrückt den Impuls, sich umzudrehen. Natürlich weiß sie, dass Margaux nicht da sein kann. Obwohl sie recht hat. Das mit dem geliebten Heimatort ist ganz klar zu dick aufgetragen.
»Eine fantastische Möglichkeit«, beantwortet David eine Frage, die Thea nicht mitbekommen hat. »Wir sind der Bokelund Stiftung äußerst dankbar dafür, dass sie das Schloss renoviert und ins Restaurant investiert hat. Uns sozusagen den Weg geebnet hat …« Er lacht.
Thea schaut verstohlen zu ihrer Schwiegermutter, die sich ganz auf das Interview konzentriert. David erwähnt nicht, dass sie die Vorsitzende des Stiftungsrates ist. Dass sie hier in der Gegend fast überall die Finger im Spiel hat, inklusive dieser Reportage.
Inzwischen scheint sich David warm geredet zu haben. Seine Stimme klingt nicht mehr so angespannt, sein Lächeln kommt spontaner. Thea entspannt sich ein wenig.
»Hat das Schloss denn auch ein paar Gespenster?«, hört sie den Reporter fragen.
Wieder taucht Margaux in ihrem Kopf auf. Diesmal als Bild. Der schräge Pony, die braunen Augen, der leicht schief stehende Schneidezahn, gegen den sie immer ihre Zunge drückt, bevor sie lächelt.
»Natürlich gibt es die«, sagt David. »Zwei Stück. Mitte des achtzehnten Jahrhunderts ertrank eine junge Frau, als sie im Eis des Burggrabens einbrach. Der Legende nach war sie auf dem Weg in den Wald, auf der anderen Seite, zu einem heimlichen Liebestreffen mit dem Sohn des Försters. Und im späten neunzehnten Jahrhundert fiel eine andere junge Frau bei einer Hubertusjagd im Schlosswald vom Pferd und brach sich das Genick. Es heißt, dass man die beiden Frauen manchmal nachts durch den Wald reiten hört. Zumindest, wenn man an solche Geschichten glaubt.«
Der Reporter nickt interessiert.
»Aber es gibt wohl noch eine wahre Geschichte? Von einem dritten Mädchen, das gestorben ist. Ich denke dabei an das Frühlingsopfer.«
Davids Lächeln erstarrt, während Thea sieht, wie ihre Schwiegermutter den Rücken strafft.
»Ja, eine traurige Geschichte. Vielleicht nichts, was man …« Davids Blick wird unsicher, er sieht zuerst zu Thea, dann zum Produzenten.
»Wir brechen ab!« Der Produzent nimmt den Reporter beiseite. Sie scheinen hitzig zu diskutieren.

David kaut an seinem Daumennagel herum, seine Stirn glänzt. Thea geht zu ihm und greift nach seiner freien Hand, die warm und verschwitzt ist.
»Was war das denn?«
Er schüttelt den Kopf. »Nichts. Ich bin nur ein bisschen aus dem Konzept geraten.«
Die Visagistin taucht wieder auf und pudert seine Stirn. Das Gespräch zwischen Produzent und Reporter geht weiter.
»Aber warum?«, hört Thea den Reporter fragen. »Der True-Crime-Aspekt ist doch viel interessanter. Die Zuschauer lieben so etwas, ich begreife nicht, warum wir …«
Der Produzent unterbricht ihn und sagt etwas, woraufhin sich der Reporter umdreht und verärgert die Treppe hinuntergeht.
David drückt ihre Hand, während Ingrid zum Produzenten geht und ein paar Worte mit ihm wechselt.
»Wir machen es noch mal«, sagt der Produzent und winkt dem Kameramann zu. »Ich stelle die Fragen, wir fangen einfach von vorn an und halten uns an das, was vereinbart war, okay?«
David nickt steif. Thea lässt seine Hand los und verschwindet schnell aus dem Bild.
»Gut, dann los.«
Der Produzent stellt die gleichen einleitenden Fragen wie beim ersten Mal, aber David verhaspelt sich sofort. Sie wiederholen es mehrmals, aber David kann sich nicht mehr konzentrieren. Die Antworten, die er hervorbringt, klingen mechanisch und einstudiert, und sein Charme ist völlig verschwunden.
Thea sieht, wie der Produzent auf die Uhr schielt und dann zum Himmel schaut, an dem der graue Streifen näher kommt.
»Wir machen eine kurze Pause, nimm einen Schluck Wasser, David.«
Der Produzent und Ingrid beraten sich erneut, während David an einer Wasserflasche nippt. Die Visagistin führt dabei einen ungleichen Kampf gegen seine Schweißperlen.
»Alles geht schief«, murmelt er. »Noch bevor wir überhaupt angefangen haben.«
Thea greift wieder nach seiner Hand. »Du schaffst das schon. Versuch, dich ein bisschen zu entspannen.«
»Das geht nicht. Wir müssen umdenken. Irgendwas anderes machen.« Er drückt ihre Hand, schaut sie bittend an und hebt die Augenbrauen, damit sie auch sicher versteht, was er meint. »Ich schaffe das nicht ohne dich, Thea. Bitte …«
Sie schluckt, versucht, das Risiko zu überblicken.
Ingrid unterbricht ihre Gedanken.
»Tja, Thea. Peter und ich haben darüber geredet, dass es gut wäre, wenn du auch im Beitrag vorkämst.« Sie deutet auf den Produzenten. »Die stützende Ehefrau, die neue Distriktärztin und so weiter.«
Thea spürt, dass alle Blicke auf sie gerichtet sind. Ihr Magen verkrampft sich, ihr Mund ist trocken. David drückt noch einmal ihre Hand. Immer fester, bis sie es fast nicht mehr aushält.
Sie holt tief Luft.
»Okay«, erwidert sie und bereut es sofort. Aber jetzt ist es zu spät.
Margaux’ heisere Stimme taucht wieder in ihrem Kopf auf.
Wir haben alle unsere Gespenster, Thea. Manche mehr als andere.
In der Ferne, hinter dem immer grauer werdenden Streifen am Horizont, beginnt es bedrohlich zu donnern.

Anders de la Motte, geboren 1971, arbeitete mehrere Jahre als Polizist in Stockholm und in der Security-Branche, bevor er Schriftsteller wurde. 2010 erhielt er für sein Debüt Game den Preis der Schwedischen Akademie der Krimiautoren. Sein Roman UltiMatum wurde 2015 als bester schwedischer Kriminalroman ausgezeichnet. In Schweden sind seine Romane ...

Zum Autor