Bereits in seinen ersten Artikeln über die NSA-Affäre brachte Glenn Greenwald das ganze Ausmaß der Massenüberwachung im digitalen Zeitalter ans Licht. Seine Berichterstattung, für die er mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet wurde, löste international ein politisches Erdbeben aus. In seinem Buch deckt Greenwald anhand einer Fülle von brisanten Geheimdokumenten aus dem Archiv des Whistleblowers Edward Snowden die illegalen Praktiken der amerikanischen Geheimdienste auf. Alles und jeder wird ausgespäht, die Bevölkerung steht unter Kollektivverdacht. Meinungsfreiheit wird im Namen der Sicherheit unterdrückt, und es gibt keine Privatsphäre mehr – nirgends.
Mit einem neuen Vorwort zur Taschenbuchausgabe.
Die globale Überwachung
Der Fall Snowden, die amerikanischen Geheimdienste und die Folgen
Erscheinungstermin: 01.09.2015
- Verlag: Knaur TB
- Erscheinungstermin: 01.09.2015
- Lieferstatus: Verfügbar
- 384 Seiten
- ISBN: 978-3-426-78691-8
Unsere Cover können ausschließlich zu Presse- und Werbezwecken honorarfrei verwendet werden. Insbesondere ist es nicht gestattet, die Cover in Verbindung mit anderen Produkten, Waren oder Dienstleistungen zu verwenden. Zudem weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass die Cover nur originalgetreu abgebildet werden dürfen.

"Zwischen Agententhriller und Analyse: Dem US-Journalisten Glenn Greenwald ist ein furioses Buch über die NSA-Enthüllungen gelungen, die er für Edward Snowden aufschrieb - und das ganz ohne neue Sensationen. Dafür begreift man nun das ganze Ausmaß des Wahnsinns. "
"Das Buch, das sich streckenweise wie ein Spionage-Thriller liest, gestattet es dem Leser, in der atemlosen NSA-Spähaffäre Luft zu holen und die Fakten zu sortieren."
"Inhaltlich ist es eines der wichtigsten Enthüllungsbücher überhaupt."
"Ein Buch, das Geschichte machen wird"
"Dieses hervorragend geschriebene Buch ist Pflichtlektüre für jeden, dem eine freie Gesellschaft am Herzen liegt."
"Eine messerscharfe Analyse und Einordnung der NSA-Aktivitäten. (...) "Greenwalds Snowden-Buch ist engagierter, furchtloser Journalismus"
"Die globale Überwachung" liest sich spannend. Es hat Thriller-Qualität, wie es im Frühjahr 2013 von einer mit "Cincinnatus" signierten E-Mail zum Kontakt zwischen Snowden und Greenwald kam, in Hongkong die Dokumente des ehemaligen NSA-Manns in Greenwalds Obhut gelangten und danach alle Welt erfuhr, was die US-Geheimdienste digital alles drauf haben. Greenwald schildert Edward Snowden dabei als sehr rational und überlegt handelnden jungen Hacker, der plötzlich die globalen Folgen seiner Arbeit begreift."
"Hut ab vor einem Journalisten wir Glenn Greenwald: Mit diesem Buch demonstriert er das erschreckende Ausmass der Massenüberwachung und erläutert darüber hinaus fundiert und detailliert, warum damit Freiheit und Demokratie ausgehebelt werden. Dabei gelingt es ihm, insbesondere am Anfang, das Buch spannend wie einen Thriller zu schreiben. (...) Dieses hervorragend geschriebene Buch ist eine Pflichtlektüre für jeden, dem eine freie Gesellschaft am Herzen liegt..."
"Pflichtlektüre für die Moderne. (...) Es sind diese Klarheit und Entschlossenheit, die dieses Buch gegenüber all den konkurrierenden Titeln auszeichnen. Es ist ein Plädoyer für Furchtlosigkeit und das kompromisslose Beharren auf eigenständigem Denken."
"Dass ein derart komplexer und technischer Stoff so spannend zu lesen ist, liegt sowohl an den Enthüllungen selbst als auch an der dramaturgischen Kunst des Autors. Der erste Teil des Buches gleicht einem Spionage-Triller. Beim atemlosen Lesen vergisst man mitunter ganz, dass Greenwald keinen fiktiven Roman geschrieben hat, sondern sein Bericht auf wahren Begebenheiten beruht. Der Gedanke ist furchteinflößend und macht es dem Leser schwer, nicht paranoid zu werden. "No Place to Hide" - so heißt das Buch im Original. Passender könnte man das Ende der Freiheit im digitalen Raum nicht bezeichnen."
"Das Buch liest sich teilweise wie ein Kriminalroman."
"Sein Buch (...) stellt die Überwachung dar, fordert mehr politischen Mut gegenüber den USA."
"Wer so langsam müde wird von der ganzen Geschichte, dem empfiehlt Andrian Kreye in der SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG das Buch "Die globale Überwachung" des amerikanischen Journalisten Glenn Greenwald über den NSA-Skandal."
"Man hätte für den Geschwister-Scholl-Preis, den Greenwald am Montag für sein Buch 'Die globale Überwachung' verliehen wurde, also keinen Geeigneteren finden können. (...) Heribert Prantl, Mitglied der Chefredaktion der Süddeutschen Zeitung und selbst Träger des Preises, fasste es in der Laudatio so zusammen: 'Greenwald hat den Ur- und Kerngehalt der Pressefreiheit realisiert: Sagen, was ist!'"
"No Place To Hide" (in der deutschen Fassung mit "Die globale Überwachung" betitelt) ist ein mit viel Gewinn zu lesendes Was-bisher-geschah-und-warum. Man versteht danach besser, was noch kommt. Manche Passagen, etwa die Begegnung mit dem absichtsvoll abtrünnig gewordenen Computer-Spezialisten der NSA in Hongkong, das Konspirative im Hotel, lesen sich wie ein CIA-Thriller von Tom Clancy."
"Ein historisches Dokument, das man in einigen Jahren seinen Kindern an die Hand geben können wird, damit sie verstehen, wie übermächtig staatliche Institutionen durch unkontrollierte Überwachung die Freiheit gefährden und wie wenige Menschen durch ihren Mut dafür sorgen können, der Gesellschaft diese Ausuferungen bewusst zu machen, damit sich etwas ändern kann, auch wenn die Gegenseite übermächtig erscheint."
"Glenn Greenwald hat die Dokumente des Whistleblowers Edward Snowden in seinem Buch 'Die globale Überwachung" verarbeitet. Dafür erhält er den Geschwister-Scholl-Preis."
"Der Münchner Festakt zum Geschwister-Scholl-Preis am Montag war eine Lehrstunde in Sachen Demokratie - dank Preisträger Glenn Grennwald und Laudator Heribert Prantl."
"ein extrem wertvolles Buch"
"Seit ich das Buch von Glenn Greenwald (...) gelesen habe, wundert mich nichts mehr. die US-amerikanische NSA und der britische Nachrichtendienst GCHQ können offensichtlich weltweit auf die gesamte Internet-Kommunikation zugreifen."
"(...) Glen Greenwalds Erfahrungsbericht über seine ersten Kontakte zum NSA-Informanten Edward Snowden liest sich wie ein Agententhriller. Im zweiten Buchteil wird dann die Bürokratie der Überwachung dokumentiert. Atemraubend."
"'Citzenfour' über den Whistleblower Edward Snowden wurde als bester Dokumentarfilm ausgezeichnet. Den Hintergrund von Glenn Greenwald hat Droemer mit 'Die globale Überwachung: Der Fall Snowden, die amerikanischen Geheimdienste und die Folgen."
"Kollegen und Kolleginnen, denen Verfassung und Rechtstaatlichkeit wichtig ist, kann dies Buch nur wärmstens empfohlen werden."