
1 Mord. 12 Verdächtige. 24 Stunden Dunkelheit im ewigen Eis
Notärztin Kate North zögert nicht lang, als sie das Angebot erhält, auf einer UN-Forschungsstation in der Antarktis einzuspringen: Sie ist am Tiefpunkt ihres Lebens und will nur noch weg. Auf der Station soll sie den Arzt Jean-Luc ersetzen, der bei einem tragischen Unfall im Eis ums Leben gekommen ist. Doch als der gnadenlose Winter die 13-köpfige Crew einschließt und die monatelange Dunkelheit nach und nach alle an ihre Grenzen bringt, beginnt Kate zu ahnen, dass Jean-Lucs Tod gar kein Unfall war. Je mehr Fragen sie stellt, desto klarer wird: Der Mörder ist unter ihnen. Und er wird wieder töten.
The Dark


Zur vollständigen Leseprobe
PDF DownloadEmma Haughton erzählt, wie die Idee zu The Dark entstanden ist

Die Idee zu The Dark kam mir, als ich einen Dokumentarfilm über die neue Forschungsstation Halley VI des British Antarctic Survey sah - ein außergewöhnliches Gebäude. Es besteht aus acht Modulen auf hydraulischen Beinen, die in Skiern enden, damit die Station auf dem sich hin- und herbewegenden antarktischen Eis sicher steht. Stellen Sie sich eine riesige, in blaue und rote Segmente gegliederte Raupe vor, umgeben von Tausenden Kilometern Eiswüste, dann haben Sie das Bild vor Augen.
Der eigentliche Star der Show war jedoch die Antarktis selbst. Ein Großteil des Kontinents ist die Hälfte des Jahres in 24-stündige Dunkelheit getaucht, und die meisten der 70 Antarktisstationen sind bis zu acht Monate lang völlig unzugänglich. Einige von ihnen sind im Winter nicht bewohnt, aber viele arbeiten wie Halley das ganze Jahr über - im Winter mit reduzierter Besatzung, die während dieser Zeit völlig von der Außenwelt abgeschnitten ist.
All dies ließ mein Schriftstellerhirn aufleuchten wie ein Polarlicht über dem Südpol. Stellen Sie sich vor, Sie wären acht Monate lang mit nur etwa einem Dutzend Menschen eingesperrt, die meiste Zeit davon in völliger Dunkelheit. Was wäre, wenn etwas schief gehen würde? Was, wenn ein Mitglied der Besatzung ernsthaft krank werden würde? Oder, schlimmer noch: Was, wenn jemand völlig den Verstand verlieren würde? Wie sich herausstellte, waren selbst meine kühnsten Vorstellungen gar nicht so weit hergeholt. Ich stieß auf zahlreiche Berichte von Menschen, die der körperlichen und psychischen Belastung, so lange Zeit am eiskalten Ende der Welt zu verbringen, erlegen waren.
Von diesem Punkt an ging es nur noch darum, zu entscheiden, wen ich in dieses eisige Schicksal stürzen wollte und was genau ihnen zustoßen würde. Plus jede Menge Recherche. Ich sah mir viele Videos an und las die Blogs von fast allen Ärztinnen, Wissenschaftlern und Technikerinnen, die jemals in der Antarktis waren - zum Glück haben sich viele die Zeit genommen, ihre Erfahrungen beim Überwintern in der Antarktis zu dokumentieren. Trotzdem: Eine fiktive Antarktisstation zu erschaffen und sie mit glaubhaften Figuren zu bevölkern, war eine der größten Herausforderungen, die ich je in Angriff genommen habe. Vielleicht nicht ganz so herausfordernd, wie einen antarktischen Winter zu überstehen, zugegeben. Aber ein Jahr lang geistig an einem so extremen und beengten Ort zu leben, war anstrengend. Dennoch habe ich jede Minute davon genossen, und ich bin sehr stolz auf das Ergebnis. Ich hoffe, dass The Dark diesen außergewöhnlichen Ort für alle seine Leser*innen lebendig werden lässt.
Das Personal der Forschungsstation

Kate North
Position: Ärztin
Alter: 35
Nationalität: britisch
Familienstand: ledig
Beruflicher Hintergrund: Medizinstudium an der University of Warwick, Notärztin am Bristol Royal Infirmary.
Aufgabengebiet: Medizinische Versorgung der Stationsbesatzung. Durchführung von wissenschaftlichen Studien zu den Auswirkungen der Isolation und anhaltenden Dunkelheit auf die Teammitglieder.
Interne Anmerkungen: Ernsthaft, pflichtbewusst und engagiert - vielleicht mehr, als gut für sie ist. Woher stammt die Narbe in ihrem Gesicht?
Sandrine Martin
Position: Stationsleiterin
Alter: 48
Nationalität: französisch
Familienstand: ledig
Beruflicher Hintergrund: Promotion in Geologie und Umweltwissenschaften an der Sorbonne, Fachbereichsleiterin an der Universität von Toulouse, danach zwei Jahre auf der französisch-italienischen Antarktis-Forschungsstation Concordia.
Aufgabengebiet: Verantwortlich für die Sicherheit sowie das körperliche und emotionale Wohlbefinden der Stationsbesatzung. Koordination und Management sämtlicher Teammitglieder, Forschungsprogramme und Expeditionen.
Interne Anmerkungen: -
Drew Cole
Position: Ingenieur
Alter: 34
Nationalität: US-amerikanisch
Familienstand: ledig
Beruflicher Hintergrund: Ausbildung zum Militäringenieur bei der US-Armee.
Aufgabengebiet: Instandhaltung von Gebäuden und anderen Einrichtungen vor Ort. Unterstützung der Ingenieure, Technikerinnen und Wissenschaftler bei der Arbeit unter extremen Bedingungen.
Interne Anmerkungen: besonders hilfsbereit
Caro Hinds
Position: Klempnerin
Alter: 28
Nationalität: neuseeländissch
Familienstand: ledig
Beruflicher Hintergrund: zertifizierte Klempnerin mit mehrjähriger Berufserfahrung.
Aufgabengebiet: Installation, Betrieb und Instandhaltung der Wasserleitungen sowie der daran angeschlossenen Geräte und Einrichtungen.
Interne Anmerkungen: Was verbirgt sie hinter ihrer fröhlichen Fassade?
»Hervorragend [...] Ein Locked-Room-Thriller der Superlative.«
Sunday Times
»Alle, die gern echte Pageturner mit glaubwürdigen Figuren lesen, werden diesen Thriller lieben.«
On Magazine
