
Sie nennt es weggehen
Tagebuch eines selbstbestimmten Sterbens
- Verlag: Pattloch eBook
- Erscheinungstermin: 26.09.2014
- Lieferstatus: Sofort per Download lieferbar
- ISBN: 978-3-629-32074-2
- 208 Seiten
Unsere Cover können ausschließlich zu Presse-, Veranstaltungs- und Werbezwecken honorarfrei verwendet werden. Insbesondere ist es nicht gestattet, die Cover in Verbindung mit anderen Produkten, Waren oder Dienstleistungen zu verwenden. Zudem weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass die Cover nur originalgetreu abgebildet werden dürfen.

-
"Der Berliner Architekt in beschreibt in Tagebuchform wie die Tage für seine 46-jährige krebskranke Frau immer schwerer werden. Irgendwann legt sie den Tag ihres Todes selbst fest und nimmt Medikamente. Die Geschichte eines Abschiedes."
www.ndr.de, 05. November 2015 -
"Wie immer wieder kurze Hoffnung auf tiefe Verzweiflung trifft und wie beide damit umgehen, erzählt er vieler Gefühlswärme, schließt seinen eigenen Werdegang und die Berufswege mit ein und erwähnt die spirituellen Vorstellungen, die der Todkranken zuweilen Trost geben."
Buchmarkt, 01. Dezember 2014 -
"Sein Buch ist ein bewegender und nachdenklich machender Text, der viele Fragen über das Sterben und den Tod aufwirft. Gert Eckel spricht offen, ehrlich und liebevoll über den Freitod seiner Frau und leistet somit einen wichtigen Beitrag zur aktuellen Diskussion um Passive Sterbehilfe."
Oranienburger Generalanzeiger, 12. November 2014 -
"Gert Eckel gewährt uns Einblick in die eigenen Seele und in die Seele seiner Partnerin. Er erzählt, wie sie Abschied vom Leben nahm und er Abschied von ihr. Er taucht ein in Erinnerungen, spricht von bitteren Tränen und unerfüllten Träumen und von der Fülle des Lebens, die sich im Angesicht des Todes entfaltet hat."
Hessische Niedersächsische Allgemeine, 27. September 2014 -
"Wie die Sehnsucht nach Befreiung und einem selbstbestimmten Ende in Würde im Angesicht des Todes von unabdingbarer Wichtigkeit werden kann, wird in dem sehr berührenden Buch von Gert Eckel deutlich."
leben! Katholisches Magazin für Lebensfreude, 01. Juni 2015 -
"Ein Schicksal, das das Herz anrührt, auf die Tränendrüse drückt und Mitgefühl provoziert.
Bücher & Reisen (Blog), 09. Mai 2015 -
"In fast lyrischer Verdichtung dokumentiert der Autor ein sehr besonderes und ganz persönliches Abschiednehmen. [...] Das persönliche Erleben dieser Zeit manifestiert sich in einer sprachlichen Wucht, die sprachlos werden lässt. Der Autor findet Worte, die wie seine entworfenen Bauten für sich selbst stehen mögen. [...] Es gibt kein Buch wie dieses. Gert Eckel hat sich die Finger und seine Seele wund geschrieben. [...] Der Autor hat damit und mit seinem Leben und Denken den Artikel 1 unseres Grundgesetzes gleich mehrfach unterstrichen."
QB tom und Marys Webzine (Blog), 01. April 2015 -
"Das persönliche Erleben dieser Zeit manifestiert sich in einer sprachlichen Wucht, die sprachlos werden lässt. Der Autor findet Worte, die wie seine entworfenen Bauten für sich selbst stehen mögen, stabil und endgültig wirken. Im Gegensatz dazu klingen sie oft filigran und verletzlich, in permanenter Gefahr, unter der eigenen Last zusammenzubrechen: "Zwischen dem Möglichen und dem Unmäglichen liegt das Traumbare". [...] Es gibt kein Buch wie dieses. Gert Eckel hat sich die Finger und seine Seele wund geschrieben. Vielleicht besitzt dieses Buch einen größeren Wert als alles, was er bislang entworfen und gebaut hat. Dieses Werk ist durchdrungen von einer zutiefst berührenden Menschlichkeit und herzensgüte. Der Autor hat damit und mit seinem Leben und Denken des Artikel 1 unsereres Grundgesetzes gleich mehrfach unterstrichen." - Thomas Lawall
QB tom und Marys Webzine (Blog), 01. April 2015 -
"wichtiger Beitrag (...) zu einer gesellschaftlichen Debatte."
www.versalia.de, 17. November 2014 -
"Vielen Dank für diese sehr tiefgehende Geschichte, die man wirklich jedem ans Herz legen möchte! Absolut zu empfehlen!"
Das Schreibstübchen (Blog), 27. Oktober 2014