Wer wir sind, und was wir wollen

Ein Digital Native erklärt seine Generation

„Wer wir sind und was wir wollen“ von Philipp Riederle ist ein enhanced eBook und kommt mit vielen attraktiven Zusatzinhalten. Neben schön gestalteten Kapiteleingangsbildern und Videoclips finden sich nach jedem Kapitel Fragen, die dazu anregen, das eigene Medienverhalten vor dem Hintergrund der Erfahrungen, Fertigkeiten und Erlebnisse zu reflektieren, oder eine konkrete Handlungsaufforderung geben, ein Gespräch zu suchen. Zudem ist ein interaktiver Multiple-Choice-Test enthalten, der über die eigene Verortung in der neuen Zeit Aufschluss gibt.

Philipp Riederle weiß am besten, worauf die Digital Natives ansprechen und mit welchen Erwartungen sie sich ihrer beruflichen Zukunft zuwenden, denn er ist einer von ihnen. Sie nutzen die modernen Kommunikationstechnologien. Sie wissen, wo man am schnellsten Fachwissen abruft. Sie haben gelernt, ganz selbstverständlich die Vorteile der Community zu nutzen. Riederle schildert das Selbstverständnis und die Aufbruchsstimmung einer Generation, die gut ausgebildet, sehr vernetzt und kreativ einen massiven Wandel des gesellschaftlichen Gefüges und der Arbeitskultur bewirken wird.

Lieferstatus: Sofort per Download lieferbar Kostenloser Versand innerhalb Deutschlands Lieferung & Versand
E-Book9,99 *
oder im Handel kaufen

"schnoddrig, etwas belehrend, ziemlich authentisch"


Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 05. Mai 2013

"Es ist nicht so, dass Riederle die große Vison hat, die die Unternehmen behutsam und sicher in die neue Zeit rettet (und wenn doch, dann verrät er sie nur ihnen). Dennoch ist sein Buch ein zeitdiagnostisches, es ist Protokoll seines Alltags und Beleg eines Lebensgefühls - flapsig, ungekünstelt und hochnäsig. (...) Riederle ist zum Internetstar der Anzugträger geworden, weil er es geschafft hat, ein Lebensgefühl mit Zahlen zu belegen, auch auf persönliche Fragen antwortet er mit Studien und Statistiken. Er ist zum Internetstar geworden, wei er die Sprache der Pinguine spricht. Es ist seltsam mit ihm: Er ist ziemlich spießig, er ist aber auch ziemlich rebellisch."


LITERATUR SPIEGEL

"Auf jeden Fall ein interessantes Buch für all jene, welche sich über die heutige Generation und somit die Digital Natives schlau machen möchten."


nahaufnahmen (Blog), 01. Juli 2013

"Der Frontmann der Generation Smartphone"


Reutlinger General-Anzeiger, 04. Mai 2013
  • Verlag: Knaur eBook
  • Erscheinungstermin: 02.05.2013
  • Lieferstatus: Sofort per Download lieferbar
  • ISBN: 978-3-426-41991-5
  • 272 Seiten
  • Autor: Philipp Riederle

Unsere Cover können ausschließlich zu Presse-, Veranstaltungs- und Werbezwecken honorarfrei verwendet werden. Insbesondere ist es nicht gestattet, die Cover in Verbindung mit anderen Produkten, Waren oder Dienstleistungen zu verwenden. Zudem weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass die Cover nur originalgetreu abgebildet werden dürfen.

Wer wir sind, und was wir wollen
Philipp Riederle Wer wir sind, und was wir wollen
  • "schnoddrig, etwas belehrend, ziemlich authentisch"

    Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 05. Mai 2013
  • "Es ist nicht so, dass Riederle die große Vison hat, die die Unternehmen behutsam und sicher in die neue Zeit rettet (und wenn doch, dann verrät er sie nur ihnen). Dennoch ist sein Buch ein zeitdiagnostisches, es ist Protokoll seines Alltags und Beleg eines Lebensgefühls - flapsig, ungekünstelt und hochnäsig. (...) Riederle ist zum Internetstar der Anzugträger geworden, weil er es geschafft hat, ein Lebensgefühl mit Zahlen zu belegen, auch auf persönliche Fragen antwortet er mit Studien und Statistiken. Er ist zum Internetstar geworden, wei er die Sprache der Pinguine spricht. Es ist seltsam mit ihm: Er ist ziemlich spießig, er ist aber auch ziemlich rebellisch."

    LITERATUR SPIEGEL
  • "Auf jeden Fall ein interessantes Buch für all jene, welche sich über die heutige Generation und somit die Digital Natives schlau machen möchten."

    nahaufnahmen (Blog), 01. Juli 2013
  • "Der Frontmann der Generation Smartphone"

    Reutlinger General-Anzeiger, 04. Mai 2013

Ähnliche Titel

Digitale Ethik
Sarah Spiekermann

Digitale Ethik

Taschenbuch16,99 *
Mehr anzeigenAlle Bücher