
Denken wie ein Shaolin
Die sieben Prinzipien emotionaler Selbstbestimmung
- Verlag: Knaur eBook
- Erscheinungstermin: 25.08.2016
- Lieferstatus: Sofort per Download lieferbar
- ISBN: 978-3-426-44060-5
- 208 Seiten
- entspricht den Vorgaben der EPUB Accessibility Specification 1.1
- keine Vorlesefunktionen des Lesesystems deaktiviert (bis auf)
- logische Lesereihenfolge eingehalten
- hoher Kontrast zwischen Text und Hintergrund
- ARIA-Rollen vorhanden
- alle Texte können angepasst werden
- sehr hoher Kontrast zwischen Text und Hintergrund
- alle zum Verständnis notwendigen Inhalte über Screenreader zugänglich
- entspricht den Vorgaben der WCAG v2.1
- entspricht den Vorgaben der WCAG Level AA
Unsere Cover können ausschließlich zu Presse-, Veranstaltungs- und Werbezwecken honorarfrei verwendet werden. Insbesondere ist es nicht gestattet, die Cover in Verbindung mit anderen Produkten, Waren oder Dienstleistungen zu verwenden. Zudem weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass die Cover nur originalgetreu abgebildet werden dürfen.

-
"In sieben Schritten führt uns Moestl aus gefühlsmäßigen Verstrickungen und bringt uns mit fernöstlichen Weisheiten zurück in die Kraft der Mitte. Der Ruhe."
Happinez, 01. Dezember 2016 -
"Sehr anschaulich, mit vielen Übungen für den Leser."
BUNTE special Gesundheit, 21. September 2016 -
"In "Denken wie ein Shaolin" erklärt Bernhard Moestl den Weg zur emotionalen Selbstbestimmung und inneren Ausgeglichenheit. Sehr anschaulich, mit vielen Übungen für den Leser."
BUNTE special Gesundheit, 21. September 2016 -
"'Ein praktischer alltagstauglicher Ratgeber, der hilft, mit den Denkweisen der Shaolin bewusster und selbstbestimmter durchs Leben zu gehen."
Literaturwelt. Das Blog. (Blog), 04. September 2017 -
"Sehr lesenswertes Buch mit Blick auf alte fernöstliche Weisheiten und ihr Potential, auch dem westlichen Menschen zu mehr Klarheit und Zufriedenheit im Alltag zu verhelfen."
Pharmazeutische Zeitung, 22. September 2016 -
"Ein erfrischend anderer und schlüssiger Blick auf das Verhältnis von Eltern und Kindern."
www.kultur-punkt.ch, 20. September 2016