In Ruhe sterben

Was wir uns wünschen und was die moderne Medizin nicht leisten kann

Ein Appell zum humanen Umgang mit Sterbenden

Der medizinische Kampf gegen den Tod hat absurde Züge angenommen. Technik und Bürokratie haben sich in Kliniken und Hospizen breitgemacht; das »qualitätskontrollierte Sterben« wird zur Realität. Die beiden Autoren plädieren leidenschaftlich für eine fürsorgliche Begleitung sterbender Menschen. Ihre Kritik gilt jenen Kliniken, die ihre Patienten in vielfach unangemessener Weise langwierigen und schmerzhaften Therapien aussetzen, statt ihnen ein würdiges Sterben zu ermöglichen.

Lieferstatus: Sofort per Download lieferbar Kostenloser Versand innerhalb Deutschlands Lieferung & Versand
E-Book17,99 *
oder im Handel kaufen

"Die Autoren wollen Impulse setzen, um 'die Menschen natürlich im Sterben nicht allein zu lassen, schwierige Zeiten miteinander auszuhalten und gestärkt daraus hervorzugehen.'"


Tiroler Tageszeitung, 30. Oktober 2014

"Die beiden Autoren plädieren leidenschaftlich für eine fürsorgliche Begleitung sterbender Menschen. Ihre Kritik gilt Kliniken, die ihre Patient/(inn)en in unangemessener Weise langwierigen und schmerzhaften Therapien aussetzen, statt ihnen ein würdiges Sterben zu ermöglichen."


kkvd.-aktuell

"Plädoyer für das, was wir uns wünschen."


SWR2, 19. April 2014

Die neue Debatte um Sterbehilfe und der alte Glauben: Sind wir religiös in einer geistigen Talsohle angekommen? Der Theologe und Soziologe Reimer Gronemeyer macht sich Gedanken über "spirituelle Moden" der Gegenwart und den Trost der Religion.


Konradsblatt - Wochenzeitung für das Erzbistum Freiburg, 29. März 2014
  • Verlag: Pattloch eBook
  • Erscheinungstermin: 27.03.2014
  • Lieferstatus: Sofort per Download lieferbar
  • ISBN: 978-3-629-32050-6
  • 304 Seiten
  • Autoren: Reimer GronemeyerAndreas Heller

Unsere Cover können ausschließlich zu Presse-, Veranstaltungs- und Werbezwecken honorarfrei verwendet werden. Insbesondere ist es nicht gestattet, die Cover in Verbindung mit anderen Produkten, Waren oder Dienstleistungen zu verwenden. Zudem weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass die Cover nur originalgetreu abgebildet werden dürfen.

In Ruhe sterben
Reimer Gronemeyer Andreas Heller In Ruhe sterben
  • "Die Autoren wollen Impulse setzen, um 'die Menschen natürlich im Sterben nicht allein zu lassen, schwierige Zeiten miteinander auszuhalten und gestärkt daraus hervorzugehen.'"

    Tiroler Tageszeitung, 30. Oktober 2014
  • "Die beiden Autoren plädieren leidenschaftlich für eine fürsorgliche Begleitung sterbender Menschen. Ihre Kritik gilt Kliniken, die ihre Patient/(inn)en in unangemessener Weise langwierigen und schmerzhaften Therapien aussetzen, statt ihnen ein würdiges Sterben zu ermöglichen."

    kkvd.-aktuell
  • "Plädoyer für das, was wir uns wünschen."

    SWR2, 19. April 2014
  • Die neue Debatte um Sterbehilfe und der alte Glauben: Sind wir religiös in einer geistigen Talsohle angekommen? Der Theologe und Soziologe Reimer Gronemeyer macht sich Gedanken über "spirituelle Moden" der Gegenwart und den Trost der Religion.

    Konradsblatt - Wochenzeitung für das Erzbistum Freiburg, 29. März 2014