
Ich glaub, mich trifft der Schlag
Warum das Gehirn tut, was es tun soll, oder manchmal auch nicht
Ulrich Dirnagl und Jochen Müller erklären in diesem populärwissenschaftlichen Sachbuch so klar und kurzweilig wie niemand zuvor, was das Gehirn ist, was es den ganzen Tag treibt, warum es manchmal stottert und spinnt und was daraus abgeleitet werden kann. Denn die Geheimnisse unseres wichtigsten Organs lassen sich in der Hirnforschung sehr gut entschlüsseln, wenn es aussetzt.
So hilft die Migräne, zu erkennen, wo die Funktionen des Gehirns lokalisiert sind, in welchen Regionen Sehen, Hören, Fühlen und Bewegen gesteuert werden. Ein Schlaganfall ermöglicht Rückschlüsse auf das Verarbeiten und Weiterreichen von Informationen im Gehirn und auf seine Plastizität.
"Ich glaub, mich trifft der Schlag" ist Hirnforschung für alle: populär, spektakulär und auf dem neuesten Stand der Wissenschaft. Damit wir endlich erfahren, wie der Mieter in unserem Oberstübchen tickt.
„Ein Buch, das explizit keine neurologischen Fachkenntnisse voraussetzt, sondern für alle gedacht ist, die sich für das Gehirn interessieren. Dort werden nicht nur präzise und gut verständlich, sondern auch humorvoll und spannend die Funktionen des Gehirns erklärt.“ Hessischer Rundfunk
Erscheinungstermin: 03.09.2018
- Verlag: Droemer TB
- Erscheinungstermin: 03.09.2018
- Lieferstatus: Verfügbar
- 336 Seiten
- ISBN: 978-3-426-30110-4
Unsere Cover können ausschließlich zu Presse- und Werbezwecken honorarfrei verwendet werden. Insbesondere ist es nicht gestattet, die Cover in Verbindung mit anderen Produkten, Waren oder Dienstleistungen zu verwenden. Zudem weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass die Cover nur originalgetreu abgebildet werden dürfen.

"ein lebendiges Bild der Schaltzentrale unseres Körpers"
"Unterhaltsam, verständlich und anhand neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse zeigen die Autoren, wie das Gehirn funktioniert und was es jeden Tag für exzellente Arbeit leistet."
"Das Werk ist leicht zu lesen, bietet einen umfassenden und strukturierten Überblick über häufige Hinerkrankungen sowie den aktuellen Stand der Forschung."